Gastherme

Gasnetz wird reduziert

2045 müssen die Gebäude klimaneutral sein, so sieht es das Gesetz vor und aufgrund er aktuellen Entwicklungen des Klimas, scheint dies auch sinnvoll. Aus diesem Grund wird das Gasnetz zukünftig deutlich reduziert bzw. zurück gebaut werden. Deutschland wird mit ca. 810.000 Gigawattstunden Erdgas versorgt. Ca. 19,6 Millionen davon entfallen auf Wohnungen und Wohnhäuser, das ist ca. ein Drittel des Gasbedarfs. Aufgrund des Umbaus der Wärmerzeuger (meist zur Wärmepumpe) werden immer weniger Verbraucher Gas abnehmen. Damit müssen die Gasversorger immer weniger Kunden versorgen, wodurch die Netzkosten für den einzelnen Kunden steigen. Der Betrieb des Netzes wird für die Betreiber immer unwirtschaftlicher bzw. Müssen immer weniger Kunden den Betrieb finanzieren, was zu deutlich steigenden Preisen führen wird. Es gibt Schätzungen das ca. 80 bis 90 % der Gasinfrastruktur bis 2045 abgebaut wird. (Quelle Focus). Lediglich Betriebe, die ihre Energie nicht anders erzeugen können werden noch versorgt werden (können).

Macht es überhaupt noch Sinn in eine Gasheizung zu investieren? Der Verbraucher sollte sich gut überlegen, ob sich die Investition in diese Technik noch rentiert, da nicht absehbar ist, wann welche Gasnetze reduziert werden. Die Netzbetreiber müssen einen sogenannten Netzstillegungsplan vorlegen, dieser soll eine Grundversorgung der Verbraucher sicherstellen. Eine Neuanschaffung sollte gut überlegt werden, zumal nicht klar ist, wie eine evtl. Förderung in 5-20 Jahren aussehen wird.

Um das Thema einschätzen zu können und auch die möglichen Alternativen zu kennen, ist eine Beratung eines Energieeffizienzexperten unabdingbar. Lassen Sie sich jetzt beraten und lernen Sie Ihre Optionen kennen.

erneuerbare Energien

Sanierungskonfigurator KFW

Sie sind der Meinung, Sie müssen was tun um Ihre Klimabilanz verbessern? 35 % der Energie werden durch Gebäude für Heizung und Warmwassererzeugung verbraucht. Hier haben Sie die Möglichkeit mit eine energetischen Sanierung Ihres Gebäudes einen Beitrag zu leisten. Natürlich können Sie auch einzelne Maßnahmen durchführen und Schritt für Schritt vorzugehen.

Als Energieberater und Energieeffizienzexperte unterstütze ich Sie bei der Planung und der Umsetzung. Rufen Sie an.

Wenn Sie sich mit dem Thema beschäftigen wollen, können Sie hier bereits erste Schritte machen und sich einen Überblick verschaffen.

Besuchen Sie den Sanierungskonfigurator der KFW.

Heizungsisolierung

Heizungsrohre dämmen und Energie sparen

Faktencheck

Die Heizungsrohre transportieren das Heizungswasser und Warmwasser zu den verschiedenen Endverbrauchern im Haus. Eine effektive Dämmung der verlegten Rohre sorgt dafür, dass die Wärme nicht bereits während des Transports verloren geht. Dadurch behält das durchfließende Wasser seine Ausgangstemperatur bei. Diese Rohrisolierung ist eine kostengünstige Optimierungsmaßnahme, die sich schnell bezahlt macht.

Heizungsrohre verlaufen häufig durch unbeheizte Kellerräume, was zu einem Verlust von Wärme führt und sich in hohen Heizkosten niederschlägt. Dies ist insbesondere in älteren Gebäuden ein Problem, da hierdurch viel Energie ungenutzt verloren geht. Die Isolierung von Heizungsrohren und -armaturen ist jedoch keine komplizierte Aufgabe und kann von Hausbesitzern selbst durchgeführt werden. Durch isolierte Rohrleitungen können Wärmeverluste bei der Verteilung um bis zu 70 Prozent reduziert werden.

Für eine einmalige Investition von 50 bis 100 Euro können Hausbesitzer in einem Einfamilienhaus (125 m2 Wohnfläche, Baujahr 1983, beheizt mit Gas) durch die Isolierung der Rohre erhebliche Energiekosten sparen.

Ohne Isolierung können bis zu 20 Euro pro Meter Rohr an Wärme verloren gehen, während mit Isolierung nur bis zu 6 Euro Verlust entstehen. Das bedeutet, dass pro Meter Rohr eine Ersparnis von 14 Euro erzielt wird. Bei einer durchschnittlichen Rohrlänge von 22,5 Metern im unbeheizten Bereich können so Einsparungen von 315 Euro pro Jahr realisiert werden.

(Datenquelle: Verband Zukunft Gas)

Tipp

Die Isolierung der Rohrleitungen können Sie auch in Eigenleistung wirtschaftlich durchführen.

Förderung:

Das nachträgliche Dämmen von Rohrleitungen wird auch als Einzelmaßnahme vom BAFA gefördert. Gerne informiere ich Sie dazu.

Informationen zur Förderung hier.

Heizkörperthermostat

Heizungspumpe tauschen spart Energie und schont den Geldbeutel

Die Pumpen die zur Heizungsinstallation gehören (Zirkulations- und Umwälzpumpe), sind mit die größten Stromfresser im Gebäude. Leider werden Sie bei den Bemühungen zur Energieeinsparung meist vergessen. Sie werkeln im Keller und werden nicht beachtet. Ca. 40% der Energie in Deutschland wird in Gebäuden verbraucht. Davon entfallen ca. 85% auf Heizung und Warmwasser. Die meisten der Heizungsanlagen laufen ineffizient. Oft sind die Heizsysteme nicht richtig eingestellt und die Heizung läuft immer noch auf den Werkseinstellungen. In vielen Fällen sind bei älteren Häusern ineffiziente Pumpen verbaut. Hier steckt ein Einsparungspotential von ca. 30% oder mehr. Eine alte Heizungspumpe verbraucht oft mehr Strom als ein Kühlschrank oder Herd.

Dabei ist der Tausch dieser Pumpen relativ einfach und wird sogar gefördert. Über die BAFA werden die Maßnahmen zur Heizungsoptimierung gefördert.

Gefördert werden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden, deren Wärmeerzeuger älter als zwei Jahre und bei Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen nicht älter als zwanzig Jahre sind, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird, wie beispielsweise der hydraulische Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe.

Die Förderbedingungen finden Sie hier.

Für die Antragstellung ist die Einbindung eines Energieeffizienzexperten möglich. Ich unterstütze Sie gerne und berate Sie.

Zirkulationspumpe

(Beispiel Pumpe von WILO, es gibt natürlich noch viele andere Hersteller)

Moderne Pumpen haben integrierte Zeitschaltuhren zur individuellen Anpassung der Pumpzeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Zirkulationspumpen und Umwälzpumpen?

Die Zirkulationspumpe hat die Aufgabe, die Trinkwasserversorgung sicherzustellen und den Kreislauf des Brauchwassers zu steuern. Die Umwälzpumpe gewährleistet den Transport des Heizungswassers zu den Heizkörpern über die Leitungen und sorgt damit für die Verteilung der Wärme im gesamten Haus.

Welche Heizungspumpen brauchen am wenigsten Strom?

Hocheffizienzpumpen sind sehr energiesparende Umwälzpumpen. Sie werden bei geringem Wärmebedarf auf eine Leistungsaufnahme von nur fünf Watt heruntergeregelt. Sie passen sich automatisch an die gewünschten Heizleistung an und verursachen nur noch sehr geringen Stromkosten (je nach Gebäude ca. 20-40 Euro im Jahr)

Hier finden Sie noch weitere Informationen zur Heizungsoptimierung.

Aufpassen bei aktuellen EnergieVERBRAUCHSausweisen

Beim Haus- oder Wohnungskauf hat man ein Anrecht auf die Vorlage eines Energieausweises. Meisten werden diese auf Basis des Energieverbrauchs der letzten drei Jahre erstellt. Man spricht von einem Energieverbrauchsausweis. Dies ist zulässig, aber aufgrund des geänderten Nutzerverhaltens in den letzten Jahren evtl. nicht aussagekräftig. Während der Corona-Krise waren die Menschen oft zu Hause und die Energieverbräuche haben sich diesem Verhalten angepasst. Danach änderte sich das Heizverhalten bedingt durch die Energiekosten durch den Ukrainekrieg wieder.

Eine bessere Aussagekraft hat ein Energieausweis auf Basis des tatsächlichen Energiebedarf des Gebäudes. Dieser Ausweis wird anhand der technischen Daten des Gebäudes ermittelt und erlaubt eine deutlich konkretere Aussage zum Energieverbrauch. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie gerne an.

Energieberatung

Energieberatung BLOG

Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes.

Gegenstand der Förderung

Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.

Höhe der Förderung

  • 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
  • 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 1.700 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
  • zusätzliche Förderung für WEG: 500 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung

Information finden Sie hier.

Förderung Energieberatung auch in 2024 wieder möglich

Die Förderung für die Eneregieberatung für Wohngebäude ist wieder möglich. Infos hier:

Info zur Förderung der Energieberatung

Seit dem 01. Januar 2024 ist die Förderrichtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Kraft. Anträge können wieder gestellt werden.

Die Förderung beträgt 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern. Bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten gibt es 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars und maximal 1.700 Euro. Wer Wohnungseigentümergemeinschaften berät, kann dafür 500 Euro einmalig pro WEG bei einer Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung verrechnen.

Details sind bei der BAFA nachzulesen.

Luftwärmepumpe

Was ist beim Aufstellen einer Wärmepumpe unbedingt zu beachten?

Luftwärmepumpe

Aufgrund der aktuellen Diskussion um moderne Formen der Wärmeerzeugung steigen die Fragen rund um Luftwärmepumpen im Außenbereich stark an. Hier möchte ich einige Themen aufgreifen, die beim Aufbau einer Wärmepumpe im Neubau oder auch bei der Sanierung helfen können.

Aufstellort

Der Aufstellst sollte nicht zu weit entfernt von der Wärmeverteilung bzw. der Inneneinheit der Wärmepumpe im Heizungskeller sein, um Verluste der Medienleitungen zu vermeiden. Ebenfalls müssen sogenannte Schutzbereiche rund um die Wärmepumpe beachtet werden. Innerhalb der Schutzbereiche dürfen keine Zündquellen wie Schütze, Lampen oder elektrische Schalter angeordnet sein. ebenfalls dürfen in. diesen Beriechen keine Öffnungen um Gebäude wie z.B.. Lüftungsgitter o.ä. vorhanden sein. Je nach Hersteller kann der Schutzbereich bis zu 1,0 m betragen. Hier ist dringend die Auftsellanleitung des Herstellers zu beachten.

Fundament

Die Aufstellung im Freien sollte unbedingt auch den Herstellervorgaben ausgeführt werden. In der Regel werden die Wärmepumpen auf frostfrei gegründete Betonsockel (Betonfertigteilstufen o.ä.) gesetzt. Wichtig ist zu beachten, dass es zu keinem Verbund mit der Kellerwand oder anderen Fundamenten kommt. Dies kann zu Übertragung von Körperschall kommen. Auch ist der korrekte Kondensatablauf und die Zuführung der Medien zu beachten. Bei der Verrohrung ist drauf zu achten, dass genug Platz für ausreichende Radien und die notwendige Isolierung vorhanden sind.

Hauseinführung

Die Medieneinheiten der Wärmepumpe werden meistens unterirdisch in den Keller eingeführt. Hier ist einiges zu beachten. Meistens gibt es beim Keller zwei unterschiedliche System der Abdichtung:

  • weisse Wanne aus Beton („Wasserdichter Beton“, WU-Beton)
  • Schwarzabdichtung bei Keller aus beton oder Mauerwerk

Bei der weissen Wanne wird eine Kernbohrung ausgeführt und eine kompletter Dichtungssatz eingebaut. Hier gibt es viele Systemlösung. Beispielhaft ist hier mal das System Curaflex Nova von  Dogma dargestellt:

Curaflex Nova

Bei eine Schwarzabdichtung muss das Dichtungssystem in die Abdichtung mit eingebunden werden. Auch hier gibt es verschiedene System. Hier wieder ein Beispiel von Dogma mit dem System Curaflex Nova mit einem Futterohr:

 

Es gibt aber natürlich auch noch andere Hersteller. Vor der Installation muss man natürlich unbedingt die Einbauanleitung lesen.

Schall

Eine (Luft-)Wärmepumpe besteht im wesentlichen aus einem Ventilator der sich in verschiedenen Drehzahlen dreht. Dadurch entsteht ein Geräusch. Dieser „Lärm“ hat folgende Quellen:

  • Ventilator zur Aussenluftansaugung
  • Verdichter
  • Rohrleitungen
  • Luftkanäle
  • Schwingungen der Verkleidung

Von den Wärmepumpen darf im Betrieb keine schädlichen Umwelteinwirkungen (z.B. Lärm) ausgehen. Die Angaben zum Schall findet man in der Betriebsanleitung oder den Aufstellrichtlinien des Herstellers Stichwort „Schallleistungspegel“. Es gibt bei den Geräten auf dem Markt große Unterschiede. Bei der Anschaffung sollte dies eines der wichtigen Kriterien sein. nachträgliche schallreduzierende Maßnahmen sind schwer umzusetzen und mit hohem finanziellen Aufwand verbunden.

Man unterscheidet zwei Arten von Schallimmison: Luftschall und Körperschall

Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten, erreichen das Ohr des Menschen über die Luft und wirken dann als Körperschall. Körperschall breitet sich über die verbundenen Installationsbauteile aus und kann von diesen Bauteilen auch wieder als Luftschall weitergeleitet werden.

Empfehlung zur Aufstellung:

  • Geräte im Gebäude aufstellen (z.B. Garage)
  • Geräte auf abgewandter Seite vom Eingenen Haus und Nachbarn aufstellen
  • Schallrefelexion vermeiden (Mauern o.ä.)
  • Gerät schalloptimiert ausrichten

Welche Schallschutzmaßnhamen gibt es?

  • geräuscharme Vetnilatoren
  • Schalldämpfer in den Lüftungskanälen
  • Isolierung oder Kapseln der Rohrleitungen
  • Entwöhnung der Verkleidungsbleche
  • Kapseln oder Einhausung der gesamten Geräte
  • Montage der Geräte mit Schallentkopplung (Gummipuffer)
  • Trennung der Fundamente

Als verbindliche Rechtsvorschrift gilt in Deutschland die TA-Lärm. Aus der TA-Lärm ergeben sich folgende Grenzwerte (maximale Immisionswerte) außerhalb von Gebäuden:

  • reines Wohngebiet Tags 50 dB(A), Nachts 35 dB(A)
  • allgemeines Wohngebiet Tags 55 dB(A), Nacht 40 dB(A)

Diese Werte gelten üblicherweise für schutzbedürftige Räume wie Wohn- und Schlafräume, Kinderzimmer oder Arbeitszimmer/Büros. Eine Messung erfolgt 0,5 m vor dem Fenster eines der schutzbedürftigen Räume.

Bei der Aufstellung von Luftwärmepumpen ist der Abstand zum Nachbarn entscheiden, je weiter die schutzbedürftigen Räume entfernt liegen, desto geringer sind die Schallimmisionen der Wärmepumpe.

Wenn von diesen Werten abgewichen wird, kommt es meist zu juristischen Problemen und Auseinandersetzung mit den Nachbarn.

Ein gutes Gefühl für das Thema Lärm gibt es gut dem Schallrechner des Bundesverband Wärmepumpen e.V..

Umgebung

In unmittelbarer Umgebung sollte keine Pflanzen oder Bauteile befinden, die den Luftstrom der Wärmepumpe behindern. Der Abstand ist in der Regel in der Aufstellanleitung des Herstellers angegeben. Bei einigen Herstellern wird der Abstand zu angrenzenden Bauteile dreiseitig (nicht an der Rückseite der Anlage) mit mindestens 1,0 m angegeben.

Baurecht

Die Aufstellung von Wärmepumpen ist in Baden-Württemberg verfahrensfrei. Nach §50 der Landesbauordnung un dem Anhang Ziffer 3 b) benötigt man keinen Bauantrag. Allerdings müssen die Baumaßnahmen natürlich den Vorgaben des öffentlichen Rechts entsprechen und korrekt umgesetzt werden.

Batterie Bauingenieur Energieeinsparung Feuchtigkeit Haus HAuskauf Heizung Luftfeuchtigkeit Luftwärmepumpe Messung Photovoltaik Pumpe Sanierung Speicher Wohnhaus Wärmepumpe

Warum ist eine ausführliche Beratung beim Immobilienkauf wichtig?

Warum brauchen SIE eine Beratung beim Kauf einer Immobilie?

Die Beratung beim Hauskauf ist aus verschiedenen Gründen wichtig, da der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung eine bedeutende finanzielle und lebensverändernde Entscheidung ist.  Für die meisten Familien ist es die größte Anschaffung in Ihrem Leben. Hier sind einige Gründe, warum Beratung in diesem Prozess von großer Bedeutung ist:

  1. Komplexität des Immobilienmarktes: Der Immobilienmarkt kann komplex und dynamisch sein, mit vielen Faktoren, die den Preis und die Attraktivität einer Immobilie beeinflussen. Ein Immobilienberater oder Makler verfügt über Fachkenntnisse über lokale Märkte, aktuelle Trends und kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  2. Finanzberatung: Der Hauskauf erfordert oft erhebliche finanzielle Mittel, sei es durch Kreditaufnahme oder aus Eigenkapital. Ein Finanzberater kann Ihnen helfen, Ihre finanzielle Situation zu bewerten, Ihnen bei der Hypothekenfinanzierung helfen und sicherstellen, dass Sie ein realistisches Budget für den Hauskauf haben.
  3. Rechtliche Aspekte: Der Kauf eines Hauses beinhaltet viele rechtliche Aspekte, von Vertragsangelegenheiten bis hin zu Eigentumsübertragungen. Ein Anwalt, der auf Immobilienrecht spezialisiert ist, kann sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und dass Sie als Käufer geschützt sind.
  4. Objektive Einschätzung: Eine neutrale, professionelle Meinung kann Ihnen helfen, objektive Entscheidungen zu treffen. Immobilienberater können Ihnen bei der Bewertung von Immobilien helfen, indem sie deren Wert, Zustand und potenzielle Investitionsrendite einschätzen.
  5. Verhandlungsgeschick: Der Kaufpreis ist oft verhandelbar, und professionelle Berater können Ihnen helfen, den besten Preis für die gewünschte Immobilie zu erzielen. Sie verfügen über Erfahrung im Verhandeln und können Ihnen dabei helfen, günstige Konditionen auszuhandeln.
  6. Inspektion und Gutachten: Ein erfahrener Berater kann Ihnen bei der Organisation von Inspektionen und Gutachten helfen, um sicherzustellen, dass das Haus in gutem Zustand ist und den erwarteten Standards entspricht.
  7. Risikomanagement: Immobilientransaktionen können Risiken mit sich bringen, sei es in Bezug auf den Zustand der Immobilie, mögliche rechtliche Probleme oder andere unvorhergesehene Herausforderungen. Ein Berater kann Ihnen helfen, diese Risiken zu identifizieren und zu minimieren.

Zusammenfassend ist die Beratung beim Hauskauf wichtig, um sicherzustellen, dass Sie gut informierte Entscheidungen treffen, finanziell abgesichert sind und mögliche Fallstricke vermieden werden. Immobilienexperten können Ihnen helfen, den Prozess reibungslos zu gestalten und sicherzustellen, dass Ihr Hauskauf eine lohnende Investition ist.

Wer kann diese Beratungen durchführen?

Es gibt mehrere Fachleute und Experten, die bei der Beratung beim Kauf einer Immobilie (Haus oder Wohnung) eine Rolle spielen können. Die wichtigsten Berater könnten folgende sein:

  1. Immobilienmakler oder -berater: Ein Immobilienmakler oder -berater ist oft die erste Anlaufstelle beim Hauskauf. Diese Fachleute haben Kenntnisse über den lokalen Immobilienmarkt, können Ihnen bei der Suche nach passenden Immobilien helfen, Verhandlungen führen und den gesamten Kaufprozess begleiten.
  2. Finanzberater: Ein Finanzberater kann Ihnen bei der Bewertung Ihrer finanziellen Situation helfen, Ihnen bei der Hypothekenfinanzierung beratend zur Seite stehen und sicherstellen, dass Sie ein realistisches Budget für den Hauskauf haben.
  3. Immobilienanwalt: Ein Anwalt, der auf Immobilienrecht spezialisiert ist, kann Ihnen bei rechtlichen Aspekten des Hauskaufs helfen. Dies kann die Überprüfung von Verträgen, die Klärung von Eigentumsrechten und die Sicherstellung rechtlicher Compliance umfassen.
  4. Immobilien-Gutachter: Ein Gutachter kann den Wert der Immobilie schätzen. Dies kann bei der Festlegung des fairen Kaufpreises und bei der Entscheidung über die Finanzierung helfen.
  5. Versicherungsberater: Es ist wichtig, die geeignete Versicherung für Ihr neues Zuhause zu haben. Ein Versicherungsberater kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen Policen für Hausbesitzer, Haftpflichtversicherung usw. helfen.
  6. Architekt: Falls Sie Umbaumaßnahmen planen (Dachgauben, etc.) benötigen Sie unter Umständen einen Bauantrag. Dieser wird in der Regel durch einen Architekten bei der Baurechtsbehörde eingereicht.
  7. Bauingenieur: Ein Bauingenieur kann Ihnen dabei helfen, den Zustand der Immobilie einzuschätzen und gemeinsam mit Ihnen mögliche Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen zu bewerten.

Es ist ratsam, mit einem Team von Fachleuten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Hauskaufs angemessen berücksichtigt werden. Jeder dieser Berater spielt eine wichtige Rolle und trägt dazu bei, dass der Kaufprozess gut durchdacht und fundiert ist. Beachten Sie, dass die genaue Zusammensetzung des Beratungsteams je nach den spezifischen Anforderungen und Gesetzen in Ihrer Region variieren kann.

Wann sollte die Beratung in Anspruch genommen werden?

So früh wie möglich und bedarfsgerecht. Die Beratung sollte kontinuierlich erfolgen, da sich der Hauskaufprozess entwickelt. Es ist wichtig, dass Sie sich von Experten begleiten lassen, um sicherzustellen, dass Sie gut informierte Entscheidungen treffen und mögliche Risiken minimieren. Frühzeitige Beratung kann Ihnen auch helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie zu ernsthaften Hindernissen werden.

Wie kann ich Ihnen helfen?

Ich begleite Sie als Bauingenieur bei den Fragen rund um die Bausubstanz und berate bei möglichen Umbaumaßnahmen und gebe Ihnen erste Abschätzungen dazu. Be Bedarf nehmen wir weitere Fachexperten wie Statiker oder Architekten dazu.

Fragen?

Dann melden Sie sich gerne. Sie erreichen mich hier: Beratung beim Hauskauf!

Batterie Bauingenieur Energieeinsparung Feuchtigkeit Haus HAuskauf Heizung Luftfeuchtigkeit Luftwärmepumpe Messung Photovoltaik Pumpe Sanierung Speicher Wohnhaus Wärmepumpe